Schulbibliothek

Ausstattung und Konzept

Die Schulbibliothek des Gymnasiums Bornbrook wurde vor gut 14 Jahren eröffnet und steht seitdem der Schulgemeinschaft zur Verfügung. Sie gehört zum Netzwerk der Schulbibliotheken Hamburg, welches im Rahmen des Modellprojektes Schulbibliothek für alle Schulen entstanden ist und den Aufbau der Bibliothek erst möglich gemacht hat.

Die Bibliothek umfasst derzeit rund 6000 Sachbücher, Sach-CDs und CD-ROMs, sowie Romane, Hörbücher und DVDs für die Jahrgänge 5 bis 12. Diese Medien können für einen Zeitraum von 2 Wochen entliehen werden. Darüber hinaus ist die Bibliothek mit 25 Computer-Arbeitsplätzen zum Recherchieren und Arbeiten, sowie einem Oberstufen- und Veranstaltungsraum ausgestattet. Alle Ressourcen können sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch individuell genutzt werden.

Ein wesentlicher Baustein der Bibliothek ist die Leseförderung. Neben den vielfältigen Ressourcen vor Ort tragen auch Wettbewerbe und Veranstaltungen zur vertieften Beschäftigung mit Literatur bei.

Alljährlich findet der bundesweite Vorlesewettbewerb für die sechsten Klassen statt, in dessen Rahmen im Dezember der Schulentscheid (in der Folge häufig auch der Bezirksentscheid) in unserer Bibliothek ausgerichtet wird. Unsere Bibliothekarin unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Auswahl der Bücher.

Regelmäßig werden in der Bibliothek Autorenlesungen, Workshops, Unterrichtseinheiten und Rätsel zu bestimmten Anlässen durchgeführt. Am Anfang des Schuljahres lernen die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Schulbibliothek im Zuge einer Rallye kennen.

Am Gymnasium Bornbrook sind wir davon überzeugt, dass regelmäßiges Lesen einen wichtigen Beitrag zu umfassender Bildung darstellt. Daher haben wir unter dem Titel ­Lesen! Lesen! Lesen! ein Konzept entwickelt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 bis 9 zu intensivierter häuslicher Lektüre angehalten werden.

Auch hier unterstützt die Schulbibliothek durch ihren einfachen Zugriff auf viele interessante Werke. Zudem kann auch vor Ort das Online-Angebot Antolin® genutzt werden, um den individuellen Leseerfolg zu prüfen.