Medien im Unterricht

Analog trifft digital

Ausgehend vom Angebot einer professionell geführten Schulbibliothek mit umfangreichem analogen und digitalen Medienbestand wird die Entwicklung von Medienkompetenz in unserer Schule auf vielfältige Weise gefördert. So erfolgt mit der Einführung in die Nutzung der Bibliothek in den ersten Wochen nach Einschulung von Beginn an eine sachgerechte Anleitung zur Recherche.

Weitere Module der Medienerziehung, insbesondere im Umgang mit neuen Medien, beruhen auf der Grundlage des Hamburger Medienpasses und des hausinternen Mediencurriculums. Diese umfassen sowohl grundlegende anwendungsbezogene Kompetenzen als auch die kritische Begleitung alltäglicher Routinen der Mediennutzung.

Unsere IT-Plattform IServ steht allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 als verbindliches Instrument der schulinternen Kommunikation zur Verfügung. Sie bietet neben dem Austausch von E-Mails u. a. die Möglichkeit der Verwaltung eigener und gruppenbezogener Dateien. Darüber hinaus ist es möglich, mithilfe von Text- und Aufgabentools (Fern-)unterricht zu organisieren. Auch Videokonferenzen lassen sich über diese Plattform vor externem Zugriff geschützt abhalten.

Die medientechnische Ausstattung der Schule ist auf dem neuesten Stand und bietet vielfältige Möglichkeiten digitalen Arbeitens vor Ort. So sind ausnahmslos alle Unterrichtsräume mit Digitaltafeln ausgerüstet (C-Touch), die es ermöglichen, umstandslos auf Internetressourcen zuzugreifen und sich mit eigenen oder schulischen Endgeräten zu vernetzen. Dies erlaubt zudem kollaborative Arbeitsformen im digitalen Raum.

WLAN-Zugang im gesamten Schulgebäude steht den Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 9 zur Verfügung. Von diesem Jahrgang an werden eigene digitale Endgeräte zu Unterrichtszwecken in der Schule genutzt. Die moderne Ausstattung in Klassen- und Fachräumen wird durch vollständig eingerichtete Computerräume bzw. zusätzliche mobile Laptop-Einheiten und iPad-Koffer ergänzt.